Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

E.ON Home Box Home Energy Management System

Beschreibung

Die intelligente Schaltzentrale für Ihr Energiesystem

Mit der E.ON Home Box holen Sie sich das Herzstück eines modernen, vernetzten Energiemanagements in Ihr Zuhause. Die kompakte Steuereinheit ermöglicht Ihnen, Ihre Photovoltaikanlage, Ihren Stromspeicher, Ihre Wallbox und weitere smarte Energiekomponenten intelligent zu verbinden und zu steuern – für mehr Unabhängigkeit, Effizienz und Nachhaltigkeit. 1

Zentrale Steuerung aller Energieflüsse

Die E.ON Home Box sammelt und analysiert laufend Daten von allen verbundenen Geräten. So erkennen Sie genau, wie viel Strom produziert, gespeichert, geladen oder ins Netz eingespeist wird – alles in Echtzeit und übersichtlich dargestellt im E.ON Home Onlineportal. 2

Dynamischer Tarif

Nutzen Sie günstige Strompreise an der Börse zu Ihrem Vorteil. Durch intelligente Gerätesteuerung verbrauchen Sie dann Strom, wenn dieser gerade günstig ist. So kann ein beispielhafter Zwei-Personen-Haushalt bis zu 330 € zusätzlich im Jahr sparen. 3

Erfüllt die Anforderungen aus §9 EEG und §14a EnWG

Mit dem E.ON Home Energiemanager können die Steuerbefehle des Netzbetreibers verarbeitet werden. Bei Netzüberlastung können sowohl die Dimmung von großen Verbrauchern als auch die Reduzierung der Netzeinspeiseleistung umgesetzt werden. Bitte wenden Sie sich für die Einrichtung an einen Fachbetrieb. Ggf. sind weitere Geräte des Netzbetreibers notwendig. 45

Optimierter Eigenverbrauch

Durch intelligentes Lastmanagement priorisiert die E.ON Home Box automatisch den Eigenverbrauch Ihrer Solarenergie. Das bedeutet: Sie verbrauchen mehr von Ihrem selbst erzeugten Strom und reduzieren so Ihre Stromkosten dauerhaft. So kann ein Vier-Personen Haushalt bis zu 580 € im Jahr sparen. 6

Intelligentes Laden Ihres E-Autos

In Kombination mit einer kompatiblen Wallbox sorgt die Home Box für eine effiziente Ladesteuerung – beispielsweise bevorzugt mit Solarstrom 8 oder zu günstigen Netzzeiten. So laden Sie nicht nur umweltfreundlich, sondern auch kosteneffizient. 7

Zukunftssicher & flexibel erweiterbar

Ob neue PV-Module, ein zusätzlicher Speicher, eine zweite Wallbox oder eine Wärmepumpe – die E.ON Home Box lässt sich flexibel erweitern und wächst mit Ihren Anforderungen mit. Dank laufender Software-Updates bleibt das System immer auf dem neuesten Stand der Technik.

Für sicherheitsrelevante Arbeiten oder bei komplexeren Energiesystemen empfiehlt E.ON die Einbindung eines Fachbetriebs.

Einfache Installation

Die E.ON Home Box kann einfach und schnell in einem Remote Installationstermin gemeinsam mit einem Experten installiert werden. Zusätzlich hilft das Installations-Handbuch im Downloadbereich bei Fragen weiter.

Die Services solares Laden, solares Heizen und die Preisoptimierung mit dynamischen Tarifen sind bis zum 31.12.2026 kostenfrei inbegriffen. Nach diesem Zeitraum enden diese Services, ohne dass der Kunde hierfür etwas tun muss. Monitoring Funktionen bleiben weiterhin kostenfrei. Änderungen ausdrücklich vorbehalten.




1 Kompatibilität vorausgesetzt. Bei Fragen zur Kompatibilität wenden Sie sich bitte an den E.ON Kundenservice. Per Telefon unter +49 89 9546 98 64 oder per E-Mail an energiemanager@eon.de.

2 Die Datenübertragung in Echtzeit visualisiert die Energieflüsse mit einer Auflösung ≤ 10 Sekunden.

3 Berechnungsgrundlage: Ausstattung des Haushalts
• Zwei-Personen-Haushalt mit 5.900 kWh Jahresverbrauch
• Wallbox & E-Auto mit Fahrleistung von ~15.000 km/Jahr, ~80 % der Ladevorgänge zuhause
• Gesamtkosten mit dynamischem Tarif pro Jahr: 1.875 €
• Gesamtkosten mit fixem Tarif pro Jahr: 2.206 €
• ~15 % Ersparnis auf Stromkosten
Die gezeigten Preise sind nur als beispielhafte Orientierung zu verstehen und es gibt keine Garantie, diese zu erhalten. Alle Strompreise sind auf Basis von 45131 Essen ermittelt worden, Spotmarktpreise 01.12.23–31.05.24. Ersparnis gegenüber dem berechneten fixen Stromtarif.

4 § 14a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) sieht besondere Verpflichtungen für Betreiber sogenannter Steuerbarer Verbrauchseinrichtungen (SteuVE), die ab dem 1. Januar 2024 neu installiert wurden, vor. SteuVE sind insbesondere Wärmepumpen, Wallboxen und Batteriespeicher. Solche SteuVE sind so anzuschließen, dass der zuständige Verteilnetzbetreiber (VNB) den Strombezug der SteuVE bei Bedarf zum Schutz des öffentlichen Stromnetzes vor Überlastung ferngesteuert reduzieren kann. Die Steuerbarkeit von SteuVE für den VNB kann herkömmlich über ein analoges Relais mit Verkabelung jeder einzelnen SteuVE oder kabellos und digital über ein sogenanntes Energiemanagementsystem (EMS) realisiert werden.
Der E.ON Home Energiemanager kann unter bestimmten Voraussetzungen als EMS genutzt werden.
Es müssen die technischen Mindestanforderungen des jeweiligen zuständigen VNB erfüllt sein. Da bislang nicht alle VNB ihre netzseitigen technischen Mindestanforderungen vereinheitlicht haben, können die technischen Mindestanforderungen des im Einzelfall zuständigen VNB aktuell von dem Standard abweichen, den der E.ON Home Energiemanager nutzt. Daher kann nicht ausgeschlossen werden, dass eine Nutzung des E.ON Home Energiemanagers für die nach § 14a EnWG verpflichtende Steuerung der SteuVE im Einzelfall nicht möglich ist.

Es müssen die folgenden allgemeinen Voraussetzungen erfüllt sein:
- Die SteuVE muss mit dem E.ON Home Energiemanager kompatibel sein. Eine Liste mit den aktuell kompatiblen SteuVE ist im Rahmen des Bestellprozesses für den E.ON Home Energiemanager abrufbar.
- Der Kunde muss zur Erfüllung der Voraussetzungen für eine EMS-Steuerung im Sinne des § 14a EnWG seine Kundenanlage (u. a. Zählerschrank) durch Beauftragung einer Elektrofachkraft (z. B. auch Solateur) so herrichten lassen, dass diese die Anforderungen für Anschluss und Betrieb der Infrastruktur des Messstellenbetreibers (Smart Meter Gateway, Steuerbox) gemäß Technischer Mindestanforderungen des jeweiligen VNB für die Steuerung gemäß § 14a EnWG erfüllt.
- Der E.ON Home Energiemanager muss stets in Betrieb sein, um einen Befehl des VNB zur Anlagensteuerung gemäß § 14a EnWG jederzeit erfüllen zu können. Dafür ist es u.a. erforderlich, dass das Netzwerk, mit dem die SteuVE und der E.ON Home Energiemanager verbunden sind, stets funktioniert und nicht (beispielsweise durch Abschalten des Internetrouters /Switches) unterbrochen wird.
- Der Kunde muss die Kopplung des E.ON Home Energiemanagers mit der Infrastruktur des Messstellenbetreibers durch Anmeldung beim zuständigen Verteilnetzbetreiber (VNB) beauftragen, um seinen Pflichten aus § 14a EnWG und den zugehörigen Bestimmungen der Bundesnetzagentur nachzukommen. Hierfür kann es erforderlich sein, dass der Kunde auf Hinweis seines Energielieferanten, Messstellenbetreibers oder des Verteilnetzbetreibers Daten (z. B. SKI) aus seinem E.ON Home Energiemanager ausliest und diese dem zuständigen Messstellenbetreiber/Verteilnetzbetreiber mitteilt.
Eine Verantwortlichkeit und Haftung von E.ON Energie Deutschland GmbH gegenüber dem Kunden für eine vom zuständigen Verteilnetzbetreiber zugunsten des Kunden verweigerte Netzentgeltreduzierung nach § 14a EnWG oder für ein wegen Nichterfüllung der Pflichten des Kunden aus § 14a EnWG verhängtes Bußgeld ist insbesondere ausgeschlossen, wenn der Kunde, der den E.ON Home Energiemanager als EMS nutzen möchte, eine der o.g. Voraussetzungen zur Erfüllung der Steuerung gemäß § 14a EnWG nicht erfüllt.

5 Weitere Infos zu betroffenen Anlagen und Netzentgeltreduktion unter www.eon.de/de/eonerleben/netzdienliche-steuerung.html

6 Die Nutzung der smarten Services, wie zum Beispiel das solare Laden, setzt das Vorhandensein der erforderlichen Hardware mit kompatiblen Geräte- oder Systemtypen voraus. Weitere Informationen dazu werden in den Produktinformationen enthalten sein. Etwaig genannte Ersparnisse können je nach Gerät variieren und werden von E.ON nicht garantiert. Ein Rechtsanspruch auf ein Angebot der geplanten Services besteht nicht. Für die Nutzung der smarten Services kann ggf. eine Gebühr erhoben werden.

7 Die Services solares Laden, solares Heizen und die Preisoptimierung mit dynamischen Tarifen sind bis zum 31.12.2026 kostenfrei inbegriffen. Nach diesem Zeitraum enden diese Services, ohne dass der Kunde hierfür etwas tun muss. Der Service kostet im Anschluss voraussichtlich 9,99 €. Änderungen ausdrücklich vorbehalten.

8 Der Ladevorgang des E-Autos wird auf Basis festgelegter Parameter automatisiert gestartet – und zwar genau dann, wenn ein Überschuss aus der Solaranlage vorhanden ist. Grundlegende Voraussetzung ist eine Solaranlage, ein an die Wallbox angeschlossenes E-Auto und die technische Möglichkeit des Überschussladens des E-Autos durch Solarstrom.

Technische Daten

Allgemeine Spezifikationen


Betriebstemperatur min. : 0 °C
Betriebstemperatur max.: 40 °C
Herstellernummer: 9021308
Farbe: Weiß

PV-Laden


PV-Laden möglich: Ja